Verein

Generalversammlung unseres Musikvereins

Aufgrund der abgelaufenen Funktionsperiode des aktuellen Vorstandsteams unseres Musikvereins hat Obmann Kurt Poxleitner am 19.2.2016 zur Generalversammlung des Musikvereins Steinbach-Grünburg ins Musikheim nach Steinbach/Steyr eingeladen.

In einer sehr gut besuchten Veranstaltung berichteten Jugendrefentin Monika Scheibmayr, Kapellmeister Florian Gegenhuber und Obmann Kurt Poxleitner über die Geschehnisse und Tätigkeiten im Musikverein und blickten mit Stolz auf die Entwicklung unsers Musikvereins in den letzten Jahren zurück. Der Rückblick unseres Kassiers Wolfgang Höllhuber auf die Finanzgebarung des Jahres 2015 ließ viele Musiker und Funktionäre vor allem wegen der großen Investitionen in Instrumente und Trachten aufhorchen.

Im Zuge der Generalversammlung wurde auch die Umbenennung unseres Musikvereins auf Musikverein Steinbach/Steyr einstimmig beschlossen. Obmann Kurt Poxleitner begründete diesen Antrag damit, dass sich das Tätigkeitsgebiet unseres Musikvereins (neben einigen regionalen Veranstaltungen) mittlerweile ausschließlich auf Steinbach/Steyr beschränkt. Zusätzlich wird durch diese Umbenennung auch die (in letzter Zeit durchaus häufig vorkommende) Verwechslung mit unserer Nachbarkapelle, der TMK Grünburg, ausgeschlossen.

Als weiterer wichtiger Punkt wurde das Vorstandsteam für die nächsten vier Jahre einstimmig von der Generalversammlung gewählt - auch hier wird der in den letzten Jahren eingeschlagene Weg der Mitarbeit zahlreicher Musiker im Vereinsvorstand weiter fortgesetzt. Wir freuen uns somit auf viele neue Gesichter im Vorstand unseres Musikvereins Steinbach/Steyr.

Das neue Vorstandsteam des Musikvereins Steinbach/Steyr:

Obmann Kurt Poxleitner
Obmann-Stv. Leo Eisterlehner
Kassier Wolfgang Höllhuber
Kassier-Stv. Barbara Mitterhuber
Schriftführer Anita Markowetz
Schriftführer-Stv. Andrea Pichler
Organisationsreferenten

Josef Bauhofer
Stefan Dorfner
Markus Wallerberger

Organisation Begräbnisse

Hermann Hubauer
Emmerich Wallerberger

Pressereferentin

Eva-Maria Eisterlehner

Medienreferent

Hans Schimpelsberger

Kapellmeister

Florian Gegenhuber

Kapellmeister-Stv.

Stefan Bauhofer
Emmerich Wallerberger

Stabführer

Stefan Samwald

Stabführer-Stv.

Thomas Höllhuber
Johann Habichler

Jugendreferenten

Monika Scheibmayr
Verena Bauhofer
Michaela Weiß

Archivar Instrumente

Thomas Wallerberger
Kurt Buchner

Archivar Trachten

Inge Eisterlehner
Silke Gegenhuber

Archivar Noten

Emmerich Wallerberger
Simon Kopf
Mathias Kerbl
Roland Pichler

Beiräte

Herbert Baumschlager
Hermann Frech
Christoph Markowetz
Josef Sitter

Einen besonderen Dank richtete Obmann Poxleitner an jene Vorstände, die sich nicht mehr der Wahl für die nächste Funktionsperiode stellten: Lisa Karrer (Kassier-Stv.), Franz Wallerberger (Organisationsreferent), Anton Lichtenwöhrer sen. (Archivar Tracht), Regina Postlmayr (Jugendreferentin), Andreas Rosensteiner (Beirat) und Franz Postlmayr (Beirat) haben im Rahmen der gestrigen Generalversammlung ihre Tätigkeit im Vorstand unseres Musikvereins zurückgelegt.

Mit Dank und Freude über das neu gewählte Vorstandsteam und dem Wunsch an alle, sich auch weiterhin so tatkräfigt im Verein zu engagieren, beendete Obmann Poxleitner die Generalversammlung und übergab das Wort an Kapellmeister Gegenhuber für die im Anschluss stattfindende Musikprobe.

  • DSC05209-002

Obmänner, Kapellmeister und Stabführer

Obmänner

  • seit 11/2020: Jakob Kopf
  • 2018 - 11/2020: Leopold Eisterlehner
  • 2007 - 2017: Kurt Poxleitner
  • 2000 - 2007: Reinhard Pils
  • 1985 - 2000: Werner Poxleitner
  • 1971 - 1985: Hermann Ratzenböck sen.
  • 1969 - 1971: Hermann Klinser
  • 1960 - 1969: Josef Stütz
  • 1952 - 1960: Hermann Ratzenböck sen.
  • 1946 - 1952: Ludwig Pils
  • 1943 - 1945: Josef Mörtenhummer
  • 1937 - 1942: Alois Herber
  • 1936 - 1937: Johann Georg Brenner
  • 1933 - 1936: Karl Hausleithner
  • 1931 - 1933: Alfons Litzlfellner
  • 1919 - 1931: Georg Aigner
  • 1911 - 1919: Anton Aigner

Kapellmeister

  • seit 2005: Florian Gegenhuber
  • 1982 - 2004: Emmerich Wallerberger
  • 1959 - 1982: Johann Schuster
  • 1952 - 1958: Josef Masak
  • 1950 - 1952: Wenzel Eder
  • 1946 - 1949: Johann Weinbergmayr
  • 1936 - 1945: Josef Mörtenhummer
  • 1923 - 1936: Josef Schmidt
  • 1919 - 1923: Josef Raingruber

Stabführer

  • seit 2023: Thomas Höllhuber
  • 2015 - 2022: Stefan Samwald
  • 1996 - 2014: Johann Habichler
  • 1991 - 1996: Johann Bohmayr
  • 1976 - 1991: Leopold Wiesner
  • 1967 - 1976: Johann Fröhlich
  • 1930 - 1966: Josef Fachberger

Unser Verein

Der Musikverein Steinbach/Steyr wurde im Jahr 1849 gegründet und zählt derzeit 70 aktive Musiker und 5 Marketenderinnen (Stand: Jänner 2018). Der Vereinssitz ist in der Gemeinde Steinbach an der Steyr (Oberösterreich, Bezirk Kirchdorf/Krems) zu finden. Die aktiven Mitglieder im Verein stammen aus den Gemeinden Steinbach an der Steyr, Grünburg, Waldneukirchen und Garsten.

  • aD305867

Zum Jahresprogramm des Musikvereins zählen neben der musikalischen Umrahmung der örtlichen Veranstaltungen auch mehrere Konzerte pro Jahr, sowie die Teilnahme an Konzert- (Stufe C) und Marschwertungen (Stufe E). Im Jahr 2017 absolvierte der Musikverein circa 40 Ausrückungen (Konzerte, Musikfeste, kirchliche Feiern, Begräbnisse, etc.), deren Vorbereitung in 60 Proben (Gesamtproben, Registerproben und Proben des Jugendorchesters) erfolgte.

Chronik

  • chronik0014

Zur Gründung der Kapelle

Unruhen und Ausschreitungen erfassten bereits um 1830, vor allem aber nach der Wiener Revolution 1848, die Monarchie. Zum Selbstschutz wurden in vielen Orten Bürgerwehren gegründet.

In den Friedensjahren unter Kaiser Franz Josef I. wurde aus der Bürgerwehr die Bürgergarde, die weltliche und kirchliche Anlässe durch ihre Beteiligung verschönerte.

Im Jahre 1848 gründeten Messerermeister, Bürger und Gewerbetreibende auch in Steinbach an der Steyr eine Bürgergarde. Nach und nach fanden sich musikkundige Männer, die mit besonderer Unterstützung des Bürgerkorpskommandanten Graf Saalburg begannen, eine Korpskapelle zu gründen.

1849 konnte die Korpsmusik, ein Vorfahre der heutigen Musikkapelle, gegründet werden.

 

Musikkapelle Grünburg

Zu Fronleichnam 1895 wurde die Musikkapelle Grünburg gegründet. Die damals bereits bestehende Bürgergardemusik von Steinbach stand dieser Konkurrenz äußerst feindselig gegenüber und versäumte nicht, über das erste Konzert der Musikkapelle Grünburg Spottverse zu singen und allerlei Hindernisse zu bereiten.

 

Vereinige Musikkapelle Grünburg-Steinbach

Der 1. Weltkrieg unterbrach die Arbeit der beiden rührigen Kapellen.

Freude und Begeisterung an der Musik brachten es nach dem Schrecken des Krieges zuwege, dass die beiden einst so feinselig gegenüberstehenden Kapellmeister Raingruber und Schmidt einander die Hände reichten und am Palmsonntag des Jahres 1919, in der Vollversammlung im Gasthof Bichler in Steinbach, den Grundstein zur "Vereinigten Musikkappel Grünburg/Steinbach" legten.

Durch die unermüdliche Arbeit der beiden Kapellmeister nahm die Kapelle eien raschen Aufschwung. Durch die Ausbildung junger Kräfte hatte sie nach 10 Jahren bereits 40 Mitglieder.

 

Der zweite Weltkrieg

Durch den 2. Weltkrieg reduzierte sich die Anzahl der Musiker von 28 auf 5 Mann, ja 1944 sogar auf 4 Mann.

Das Aufblühen nach dem 2. Weltkrieg ist besonders Obmann Ludwig Pils zu verdanken, der sich mit Freude und Hingabe dem Verein widmete. Mit neuen Vereinsstatuten vom 5. November 1947 wurde der Vereinsanme in Musikverein Steinbach-Grünburg geändert.

Die vorhandene Uniform war wegen ihrer Ähnlichkeit mit der k.u.k. Kaiserschützen-Uniform unzeitgemäß geworden. So war es im Jahre 1935 zum Beispiel in Wien wegen dieser Uniform zu Missfallensäußerungen gekommen. Im Jahre 1949 wurde die Kapelle neu eingekleidet (blaue Uniform mit weißer Kappe).

 

1963 - 1975

Ein bedeutendes Ereignis war der Bau des Musikheimes von 1963 - 1965 unter Obmann Stütz und Kapellmeister Schuster. Dieses neue Zuhause konnte dank aktiver Mithilfe der Musiker unter Leitung des langjährigen Musikers und Maurers August Bachmayr und freiwilliger Helfer, mit Kosten von 310.000 Schillling, am 24.10.1965 seiner Bestimmung übergeben werden.

Am 9. August 1970 stellte die Musikkapelle unter Obmann Klinser ihre neue (grüne) Uniform vor und hinterließ nicht nur akustisch, sondern auch optisch einen guten Eindruck.

Im Jahre 1975 feierte der Verein unter Obmann Ratzenböck und Kapellmeister Schuster seinen 125jährigen Bestand.

 

Blasmusik, eine Domäne der Männer - oder doch nicht?

Bereits 1974 wurde vom damaligen Vizekapellmeister und Bäckermeister Fritz Leitner ein Mädchen auf der Klarinette ausgebildet. Als dieses im Verein mitspielen sollte, kam es zu Austrittsdrohungen einzelner Musiker.

So dauerte es bis zum 18. März 1989, an dem das erste Mädchen, nämlich Gerlinde Oberndorfer, im Verein aufgenommen wurde und beim Frühlingskonzert mitwirken konnte.

Mittlerweile nimmt das weibliche Geschlecht eine tragende Säule im Verein ein und ist aus dem Musikverein nicht mehr wegzudenken.

 

Generationswechsel in der Blasmusik

Mitte bis Ende der neunziger Jahre veränderte sich die Altersstruktur der Musikkapelle rapide. Musiker, die als Stützen der Kapelle galten, schieden unerwartet aus. Die Musikeranzahl sank auf 20 Mann. Der Spielbetrieb konnte in dieser Zeit nur Müh' und Note aufrechterhalten werden.

Dem Zusammenhalt der heute älteren Musiker und dem unermüdlichen Einsatz und der Geduld von Kapellmeister Wallerberger ist es zu verdanken, dass der Musikverein einen neuerlichen musikalischen und personellen Aufschwung erlebte und die junge Generation unserer Musiker den Durchbruch im Musikverein schaffte.

 

Heute

Seit dem Jahr 2005 obliegt die musikalische Leitung unseres Musikvereins unserem Kapellmeister Florian Gegenhuber. Dieser baute das musikalische Niveau seit dem Jahr 2005 konsequent aus und etablierte den Musikverein in der Konzertwertungsstufe C. Die marschmusikalische Entwicklung ist von der Handschrift unseres Stabführers Johann Habichler gekennzeichnet – dieser erarbeitete in den letzen Jahren den Schritt in die Marschmusik-Showstufe E. Organisatorisch wird der Musikverein seit dem Jahr 2007 von Obmann Kurt Poxleitner (Stv. Leo Eisterlehner) geleitet - Kurt und Leo übernahmen bereits im Jahr 2004 die Funktion des Obmann-Stellvertreters. Seit 2015 ist Stefan Samwald als Stabführer in der Nachfolge von Johann Habichler aktiv. Bei der Generalversammlung im Februar 2016 erfolgte die Umbenennung des Musikvereins Steinbach-Grünburg in Musikverein Steinbach/Steyr.

Auch der Zustrom unserer Jungmusiker hält weiter an. Speziell durch das Steinbacher Jugendorchester werden die Musikschüler langsam an das Musizieren im Orchester herangeführt. Zu Beginn des Jahres 2016 zählt unser Musikverein über 70 aktive Musiker.

 

Die detaillierte Vereinschronik von 1849 - 2009 finden Sie im Anhang zu diesem Beitrag. Danke an unseren Beirat Christoph Markowetz, der die Mühen der Digitalisierung unserer Chronik übernommen hat.

Vereinschronik

Stoahaufn

2016 entstand in einer kleinen Runde die Idee, eine böhmische Blaskapelle zu gründen. Es dauerte nicht lange und zahlreiche Musiker aus dem eigenen Verein konnten für die Mitwirkung im Stoahaufn begeistert werden - die böhmische Formation unter der Leitung von Thomas Wallerberger war somit startbereit.

Drei der Stoahaufn-Mitglieder (Leopold Eisterlehner, Anton Lichtenwöhrer, Thomas Wallerberger) konnten schon früher Erfahrungen mit dieser Musikrichtung durch ihr Mitwirken in der Blaskapelle Franz Bichler sammeln.

Beim Frühjahrskonzert 2017 war es dann so weit - die 16 Stoahaufn-Musiker absolvierten ihren ersten Auftritt. Neben böhmischen und mährischen Polkas, Märschen und Walzer spielt der Stoahaufn auch moderne Arrangements und ist bei diversen Unterhaltungen und Festen eine gern gesehene Formation.

  • Stoahaufen_angepasst

nicht am Foto: Josef Bauhofer, Stefan Bauhofer

Unterkategorien

Nächste Termine

Stoahaufn-Probe
03.07.2025, 19:30 Uhr

Aufbau MusiRoas
05.07.2025, 13:00 Uhr

Jubelpaarfeier (kleine Partie)
06.07.2025, 08:30 Uhr

Musi-Roas: Musilosn in da Wanderhosn
06.07.2025, 14:00 Uhr

Stoahaufn-Spielerei
06.07.2025, 17:30 Uhr

Musiker-Login

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.